Aktuelle Neuigkeiten
Shampoos mit Farbschutz?
Sie sollen coloriertes Haar vor dem Verblassen schützen oder ihm eine längere Farbbrillanz verleihen. Die sogenannten Farbschutzshampoos.
Doch laut Stiftung Warentest konnte kein einziges Podukt glänzen. Genau genommen schützen sie die Haarfarbe genauso wenig wie ein Babyshampoo.
Fazit der Tester: alle mangelhaft.
Juli 2013
Im Fernsehen kam mal wieder ein sehr überzeugender Bericht über die neu beworbenen Pflegeprodukte für die junge Generation.
Duschen und eincremen in einem Vorgang. Bodylotion für samtweiche gepflegte Haut... Nun hat sich jedoch in einem aktuellen Test herausgestellt daß sämtliche Produkte Schadstoffe enthalten. Hauptsächlich wird hier mal wieder das Dioxin benannt das als überaus krebserregend bekannt ist und es nach den Vorschriften nicht mehr in Pflegeprodukten enthalten sein darf.
Sinn oder Unsinn - Weichspüler
Heute ist es ganz normal, ohne Weichspüler geht es nicht, die Wäsche darf nicht kratzen oder hart sein und sie muß auch einen frischen Duft verströmen. Nur dann ist Mann oder Frau gepflegt und entspricht der Norm.
Ist das so? Nein, denn es geht auch ohne Weichspüler. Zumal der Weichspüler, wie auch der Enthärter und viele andere Funktionen in allen marktüblichen Waschmitteln der " Großen " eingebaut ist. Vergleichen Sie doch einfach einmal die Inhaltsstoffe des verwendeten Waschmittels mit denen des Weichspülers, Entkalkers...
Der Weichspüler hat also nur die Funktion Fasern in der Härte abzuschwächen da die darin enthaltenen Tenside am Ende positiv geladen sind, die Wäschefasern hingegen sind negativ geladen. Das ist eigentlich schon der Vorteil eines Weichspülers.
Nun einmal zu den Nachteilen - Vorhin wurden positv geladene Tenside erwähnt, dadurch kommt es auch zu einer verminderten Wasseraufnahmefähigkeit der Textilien. Handtücher weisen ein deutlich geringeres Saugvermögen auf und Sportbekleidung bzw. Bekleidung aus synthetischen Fasern wird in Bezug auf die Oberfläche so verändert, daß der Schweiß vom Körper nicht mehr optimal durch die Bekleidung abtransportiert werden kann. Die im Weichspüler verwendeten Duft und Konservierungsstoffe rufen zudem nicht selten eine allergische Reaktion hervor.
Und - es gibt keine eindeutige Deklarationsvorschrift oder Norm über die Inhaltsstoffe von Weichspülern.
Fazit; Tun Sie etwas Gutes für die Umwelt, Ihren Geldbeutel und am wichtigsten für ihre Gesundheit. Und möchten Sie auf einen Duft nicht verzichten, machen Sie es wie früher, hängen Sie in Ihren Wäscheschrank einfach ein Stoffbeutelchen mit getrocknetem Lavendel, Zitronengras, Pfefferminze... Sollten Sie sich für diesen Schritt entscheiden so ist es auch gut zu wissen daß die Wäsche erst nach mehrmaligem waschen die enthaltenen unerwünschten Rückstände an den Fasern verliert.
Tip - probieren Sie einmal unser Conlei Waschmittel, wenn nötig mit Fleckensalz.
Ich selbst kann immer nur staunen wie weiß meine verrauchten Vorhänge im Büro nach einmaliger Wäsche wieder werden - und das bei 30° Wäsche im Kurzprogramm.
Kalkflecken und Rückstände richtig entfernen
Das ist jedem bekannt. Die Duschwand und die Fliesen haben einen Schleier und Schmierfilm bekommen. Na, das sprüht man nach dem Duschen einfach ein und weg ist es. Oder doch nicht? Da sind ja immer noch Flecken und Schlieren vorhanden.
Jeglicher Schmutz auf den Oberflächen saugt sich in trockenem Zustand mit der zuerst aufgebrachten Flüssigkeit voll. Das ist hier während dem Duschen das Wasser gewesen. Wie soll jetzt also noch das Reinigungsmittel anhaften? Darum merke; die zu reinigende Fläche sollte abgetrocknet sein und dann das Reinigungsmittel aufgebracht werden, so kann sich der Schmutz mit dem Mittel vollsaugen und löst sich effektiver von der Fläche. Und es wird wesentlich weniger Reiniger benötigt.
Tipp - nach dem Reinigen die Flächen und Armaturen trocknen lassen, danach mit verdünntem Conlei Allzweckreiniger einsprühen, feucht abwischen, fertig. Sie werden staunen wie das Wasser abperlt und die Flächen länger sauber von Rückständen bleiben.
Umgang mit der Sonnenstrahlung
Bei Sonnenlotionen mit Lichtschutzfaktor (LSF) 2 werden nur noch 50 Prozent des Lichtes durch die Lotion durchgelassen. Bei LSF 4 sind es noch 25 Prozent und bei Lichtschutzfaktor 8 sind es nur noch 12,5 Prozent des Lichtes. Höhere Lichtschutzfaktoren sind also nicht sinnvoll!
Warum nicht? Worum geht es überhaupt?
Es geht darum, den körpereigenen Lichtschutz aufzubauen, denn der ist perfekt an die Strahlung der Sonne angepasst. Nur so haben Sie gleichzeitig den Nutzen der Sonne und den Schutz vor schädigenden Strahlen. Bei einem zu hohen Lichtschutzfaktor verhindern Sie das und stehen buchstäblich im dunklen.
Ebenso mit Vorsicht zu geniesen ist die Aussage nach wasserfesten Sonnenschutzmittel. Da bei längerem Aufenthalt im Wasser sich unsere Haut und damit die obere Hornschicht aufweicht, wird der Sonnenschutz mit der Hornschicht zusammen abgeschwemmt. Wichtig ist also nicht allzu lange warten um den Sonnenschutz zu erneuern. Vor allem nach dem Schwimmen, da auf der Haut Salzkristalle antrocknen können, welche dann die Strahlungseinwirkung um ein vielfaches verstärken können.