Nahrungsergänzung Antares und Comet

02.08.2019 08:01

Amegon stellt sein neues einzigartiges Gelenkprodukt Antares in Ergänzung mit Comet vor.

Ein Knorpelaufbau und -anbau ist nur bei ausreichend vorhandener Bausubstanz möglich. Diese Bausubstanzen sind hauptsächlich Glucosamin und Chondroitin, welche Comet liefert. Antares ist ein einzigartiges Gelenk-Produkt, das weit über Comet hinaus excellente Resultate bewirken kann.

Diese speziell biotechnologisch aufbereiteten Inhaltsstoffe befinden sich in Antares:

  • Kreuzkümmel
  • Muskatnuss
  • Koriander
  • Glucosaminsulfat
  • Chondroitinsulfat
  • Vitamin C
  • Lactobazillus acidophilus

Kreuzkümmel ist eine Wüstenpflanze mit einer über 4000 Jahre währenden Geschichte. Die Sumerer kultivierten ihn ebenso wie die Ägypter - sie schätzten das Gewürz sogar so sehr, dass sie es ihren Toten mit ins Grab gaben. Auch in der Bibel wird von Kreuzkümmel berichtet. In der traditionellen indischen und chinesischen Medizin hat Kreuzkümmel einen hohen Stellenwert, hat er doch extrem vielfältige Wirkungen. In Europa wurde er erst im Mittelalter bekannt. Biotechnologisch aufbereitet hat er phantastische Eigenschaften, die Gegenstand moderner Forchung sind. Spezielle Forschungen beschäftigen sich mit der Unterdrückung von stummen Entzündungen.

Muskatnuss von Muskatussbäumen wachsen auf den Molukken, einer indonesischenn Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea. Verschiedene Inhaltstoffe der Muskatnuss bewirken ihre besonderen Eigenschaften. Fette Öle, ätherische Öle, Myristicin,, Terpene, Lycopen und viele andere. Die Ureinwohner Indonesiens haben schon vor langer Zeit in tradionellen medizinischen Riten und Gebräuchen Muskatnüsse verwendet. Bereits im MIttelalter sagten Menschen der Muskatnuss therapeutische Effekte gegen die Pest nach. Moderne wissenschaftliche Methoden bestätigen die Eigentschaft der Muskatnuss. Viele davon werden noch verstärkt durch den biotechnologischen Einfluss von Lactobazillen. Hervorzuheben sind die entzündungshemmenden Wirkungen speziell auf die stummen Entzündungen.

Koriander, mehr als nur ein Gewürz, zählt es doch zu den ältesten Küchenkräutern der Welt. Vor allem in Indien, China und Ägypten wird Koriander seit Jahrtausenden nicht nur wegen seiner süßlichen Würze geschätzt. Bereits in alten Schriften in Snaskrit und im Alten Testament wird über Koriander berichtet.Auch der Grieche Hippokrates lobte in der Antike die Wirkung des Korinaders. Im menschlichen Organismus leisten die zahlreichen sekundären Pflanzenstoffe des Korianders unermüdliche Aufräumarbeiten. Die Koriander Wirkstoffe nehmen es mit den hartknäckigsten Stoffwechselschlacken auf, fördern sie doch die Ausleitung unserer Zivilationsgiftstoffe und bekämpfen somit die stummen Entzündungen. Wissenschaftler der portugiesischen Universität Beira Interior haben Korianderöl gegen zwölf Bakterienstämme getestet. Diese Tests zeigten, dass bereits eine Lösung von lediglich 1,6 Prozent Korianderöl fast alle Bakterien abtöten oder zumindest deren Vermehrung deutlich einschränken konnten.

Glucosamin ist ein im menschlichen Körpernatürlicherweise vorkommender Aminozucker. Er wird vom Körper selbst produziert und auch über die Nahrung aufgenommen. Glicosaminsulfat kommt vorwiegend in Leber, Niere, Knorpel, Sehnen, Bändern, Haut, Arterienwänden, Gehirn, Muskeln, subkutanem Fett und Knochenmark vor. Ohne Glucosaminsulfat ist ein Knorpelaufbau nicht möglich.

Chondroitinsulfat gehört zusammen mit Glucosamin zu den Hauptbausubstanzen des Knorpels, auch ohne ihn ist ein Knorpelaufbau nicht möglich.

Vitamin C wirkt als Antioxidant und ist ein potenter Radikalfänger.

Lactobazillus acidophilus ist ein wichtiger Bazillus in der Darmflora und wirkt biologisch auf den Darminhalt ein und behindert Fremdkeime, die Ursache von stummen Entzündungen sein können.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.